
Eine Operation hinauszögern oder vermeiden durch geeignete nicht-chirurgische Lösungen.
Die konservative Behandlung von Hüfterkrankungen zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und eine optimale Lebensqualität zu erhalten, während der Einsatz einer totalen Hüftprothese (THP) hinausgezögert wird. Diese Lösungen werden individuell auf den Patienten abgestimmt, basierend auf dem Zustand des Gelenks und den funktionellen Bedürfnissen.
Ziele der konservativen Behandlung
- Entzündung und Schmerzen reduzieren.
- Gelenkbeweglichkeit erhalten.
- Die stabilisierende Muskulatur der Hüfte stärken.
- Den Fortschritt des Knorpelverschleißes verlangsamen.
- Eine Operation vermeiden oder hinauszögern.
a. Physiotherapie
Physiotherapie ist ein zentraler Bestandteil der konservativen Behandlung:
- Kräftigungsübungen: Fokus auf Gesäßmuskulatur und Quadrizeps.
- Dehnübungen: Zur Verbesserung der Flexibilität und Reduzierung von Verspannungen rund um das Gelenk.
- Gelenkmobilisationen: Zur Wiederherstellung der Bewegungsfreiheit.
b. Medikamentöse Behandlung
- Schmerzmittel: Zur Linderung leichter bis mäßiger Schmerzen.
- Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR): Zur Reduktion von Entzündungen und Schmerzen.
- Chondroprotektive Nahrungsergänzungsmittel: Wie Glucosamin oder Chondroitin zur Unterstützung der Knorpelgesundheit.
c. Gelenkinjektionen
- Kortikosteroide: Injektionen zur schnellen Entzündungshemmung.
- Hyaluronsäure: Dient der Gelenkschmierung und verbessert die Beweglichkeit.
- PRP (Plättchenreiches Plasma): Fördert die Regeneration geschädigter Gewebe.
d. Anpassung der Alltagsaktivitäten
- Belastungsmanagement: Vermeidung von Bewegungen oder Aktivitäten, die übermäßigen Druck auf die Hüfte ausüben.
- Einsatz technischer Hilfsmittel: Wie ein Gehstock oder eine Orthese zur Entlastung des Gelenks.
- Haltungsrehabilitation: Zur Korrektur von Ungleichgewichten und Reduktion von Gelenkspannungen.
e. Körpergewichtskontrolle
- Gewichtsreduktion zur Verringerung der Belastung auf das Gelenk und zur Verlangsamung des Verschleißes.
- Deutliche Reduktion chronischer Schmerzen.
- Verbesserung der Lebensqualität und Mobilität.
- Erhalt der funktionellen Selbstständigkeit.
- Hinauszögerung einer Operation zur totalen Hüftprothese (THP).
In fortgeschrittenen Fällen von Arthrose oder schweren Schäden kann die konservative Behandlung nicht ausreichen. Wenn Schmerzen und Funktionsverlust stark einschränkend werden, bleibt die totale Hüftprothese die endgültige Lösung.
- Eine individuelle Betreuung für jeden Patienten.
- Ein spezialisiertes multidisziplinäres Team in Orthopädie und Rehabilitation.
- Zugang zu modernen Techniken wie PRP und Hyaluronsäure.