Phasen der postoperativen Nachsorge

Postoperative Phase: Auf dem Weg zur optimalen Genesung
- Physiotherapie
- Sanfte Übungen zur schrittweisen Wiederherstellung der Beweglichkeit und zur Kräftigung der umliegenden Muskulatur.
- Ziel: Das Gehen mit Hilfsmitteln (Stock oder Rollator) neu erlernen und das Gelenk stabilisieren.
- Rehabilitations programm
- Anfangs passive Mobilisation zur Verringerung der Gelenksteifigkeit.
- Kräftigungsübungen für Quadrizeps, Gesäßmuskulatur und stabilisierende Muskulatur.
- Training von Gleichgewicht und Koordination zur Verbesserung des Gangbildes.
- Postoperative Vorsichtsmaßnahmen
- Bestimmte Bewegungen vermeiden: Keine Beugung über 90°, keine übermäßige Außenrotation, kein Überkreuzen der Beine.
- Anpassung der häuslichen Umgebung: Verwendung von erhöhten Sitzgelegenheiten, Haltegriffen im Badezimmer usw.
- Wiederaufnahme der Aktivitäten
- Fahren: In der Regel etwa 6 Wochen nach der Operation möglich, abhängig von ärztlicher Freigabe.
- Arbeit: Allmähliche Rückkehr, angepasst an die Art der Tätigkeit.
- Sportliche Aktivitäten: Empfohlen werden Sportarten mit geringer Belastung (Schwimmen, Gehen) nach 3 bis 6 Monaten.
- Deutliche Reduktion der Gelenkschmerzen.
- Verbesserung der Lebensqualität und Mobilität.
- Normale Wiederaufnahme der Alltagsaktivitäten innerhalb von 3 bis 6 Monaten nach dem Eingriff.
Kontaktieren Sie uns noch heute für weitere Informationen zur postoperativen Betreuung und Nachsorge nach einer totalen Hüftprothese.
Warum uns wählen?
- Chirurgische Expertise: Ein hochqualifiziertes Team mit umfassender Erfahrung in der totalen Hüftprothetik.
- Individuelle Nachsorge: Ein auf jeden Patienten abgestimmtes Programm zur optimalen Genesung.
- Modernste Technologie: Fortschrittliche Techniken zur Minimierung von Risiken und Beschleunigung der Rehabilitation.
